Elektronischer Rechtsverkehr - Signaturverfahren
Sie erlernen die Grundlagen der Signaturverfahren und verstehen die Begrifflichkeiten und die Zusammenhänge.
Inhalt
- Grundlagen ERV : Begriffserläuterungen/rechtlicher Rahmen
- Postfächer: DE-Mail / EGVP / beA / beN / beBPo
- der „digitale Ausweis“: Zertifikate
- die elektronische Unterschrift: Signatur
- Signaturkarte, Kartenleser, Signatursoftware
- Verschlüsselungen, Algorithmen
- Prüfberichte, Entstehung und Umgang
- Vorgehensweise/Regelwerk/KO-Kriterien einer Prüfung
- Nachträgliches Prüfen eingereichter Unterlagen mit SecSigner
- Signaturenvielfalt, Varianten
- Fallbeispiele
Der elektronische Rechtsverkehr fußt auf sicheren Übermittlungswegen, sicheren Postfächern und sicheren elektronischen Unterschriften / Signaturen.
Seit 1.1.2018 gilt für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte die passive Nutzungspflicht, die je nach Bundesland – 2020, spätestens jedoch am 1.1.2022 dann durch die aktive Nutzungspflicht ersetzt wird. Spätestens dann besteht die flächendeckende Verpflichtung, den Gerichten Dokumente elektronisch zu übermitteln.
Behörden sowie Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts sind ebenfalls seit dem 1. Januar 2018 verpflichtet, einen sicheren Übermittlungsweg für die Zustellung elektronischer Dokumente zu eröffnen.
Methode:
Vortrag, Diskussion
Zielgruppe:
Alle
Voraussetzungen:
keine
Dauer:
1 Tag
Ort:
DIERCK IT Systems College
Preetzer Chaussee 47-53
24222 Schwentinental
Deutschland
Preis:
375 € / Person / Tag
(inkl. Material, Verpflegung und 4 Wochen Mail-Hotline)